Steuerliche Behandlung von Negativzinsen

29. Dezember 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Steuerliche Behandlung von Negativzinsen

Zunehmend fordern Banken ab einem bestimmten Kontostand Negativzinsen. NegativeEinlagezinsen stellen keine Zinsen bei den Kapitaleinkünften dar, da sie nicht vomKapitalnehmer an den Kapitalgeber als Entgelt für die Überlassung von Kapital ...

weiterlesen

27. Dezember 2021 Für Personengesellschaften

Sicherstellung einer Verlustverrechnung bei Kommanditisten

Bei Gesellschaftern, die für Schulden der Gesellschaft nur beschränkt haften, also insbesondereKommanditisten, ist die Möglichkeit des Ausgleichs von ihnen zuzurechnenden steuerlichenVerlusten der Gesellschaft mit anderen positiven Einkünften grundsätzlich auf die ...

weiterlesen

23. Dezember 2021 Für Personengesellschaften

Option zur Körperschaftsteuer für Personenhandelsgesellschaften ab 2022 möglich

Personengesellschaften bieten insbesondere gesellschaftsrechtlich vielfältige Vorteilegegenüber Kapitalgesellschaften. So besteht eine deutlich weitgehendere Flexibilität hinsichtlichder Ausgestaltung des Gesellschaftsvertrages bspw. im Hinblick auf eine Einschränkung derEinflussmöglichkeiten der Gesellschafter auf die laufende Geschäftsführung, ...

weiterlesen

22. Dezember 2021 Allgemein

Bilanzpolitik mittels Sachverhaltsgestaltungen

Wird für 2021 ein positives Ergebnis erwartet, so ist stets zu prüfen, ob durchsachverhaltsgestaltende Maßnahmen der Bilanzpolitik die Besteuerung aufgeschoben und damitdie Liquidität geschont werden kann. Soweit der Jahreswechsel wie ...

weiterlesen

21. Dezember 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Steuerermäßigung für Dienst- und Handwerkerleistungen im Privathaushalt

Bei der Einkommensteuer können nebeneinander folgende Steuerermäßigungen in Anspruchgenommen werden: – 20 % der Aufwendungen im Privathaushalt für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisseund haushaltsnahe Dienstleistungen wie Rasenmähen, Fensterputzen oderPflegeleistungen, höchstens 4 000 € p.a. ...

weiterlesen

20. Dezember 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Nachgelagerte Rentenbesteuerung kann verfassungswidrig sein

Von großer Tragweite sind zwei Grundsatzentscheidungen des BFH vom 19.5.2021 zur nachgelagerten Rentenbesteuerung (Az. X R 33/19 und X R 20/19). In beidenEntscheidungen ging es um Freiberufler, die ihre Beiträge ...

weiterlesen

17. Dezember 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Geltendmachung der ab 2021 erhöhten Behinderten-Pauschbeträge

Zum 1.1.2021 sind für Menschen mit Behinderungen deutliche begünstigende Regelungen in Kraft getreten, insbesondere: – Verdoppelung der Behinderten-Pauschbeträge, – Einführung einer behinderungsbedingten Fahrtkostenpauschale, – Verzicht auf die zusätzlichen Anspruchsvoraussetzungen zur Gewährung einesBehinderten-Pauschbetrages bei ...

weiterlesen

10. Dezember 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Corona-Maßnahmen – was läuft aus, was kann weiter genutzt werden

a) Auslaufen der degressiven Abschreibung zum 31.12.2021 Befristet für die Anschaffung oder Herstellung von beweglichen Wirtschaftsgütern desAnlagevermögens in den Kalenderjahren 2020 und 2021 wurde die Möglichkeit (Wahlrecht)wieder eingeführt, anstelle der linearen ...

weiterlesen

10. Dezember 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Sachbezüge und Gutscheine: Änderungen ab 1.1.2022

Änderungen treten zum 1.1.2022 hinsichtlich der lohnsteuerlichen Behandlung vonSachbezügen und Gutscheinen ein. Zunächst ist festzustellen, dass die monatliche Freigrenzefür Sachbezüge ab dem 1.1.2022 von derzeit 44 € auf 50 € ...

weiterlesen

10. Dezember 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Home-Office/häusliches Arbeitszimmer in 2021

Auch für 2021 gilt die zeitlich befristete Regelung zur Home-Office-Pauschale. Danach kann einpauschaler Betrag für jeden Tag, an dem der Stpfl. seine betriebliche oder berufliche Betätigungausschließlich in der häuslichen Wohnung ...

weiterlesen

10. Dezember 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Kurzarbeitergeld: Abschlussprüfung nach dem Ende der Kurzarbeit

Während der Corona-Pandemie mussten viele Betriebe Kurzarbeit einsetzen. WurdeKurzarbeitergeld bei der Agentur für Arbeit beantragt und bewilligt, so ist zu beachten, dass dieBewilligung und Auszahlung durch die Agentur für Arbeit ...

weiterlesen

10. Dezember 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Betriebsveranstaltung: Aufteilung der angefallenen Kosten auf die tatsächlich teilnehmenden Arbeitnehmer

Bei der lohnsteuerlichen Abrechnung von Betriebsveranstaltungen ist zu beachten, dass derBFH mit Urteil vom 29.4.2021 (Az. VI R 31/18) entschieden hat, dass – bei der Bewertung von Arbeitslohn anlässlich einer Betriebsveranstaltung ...

weiterlesen

10. Dezember 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Steuerfreier Corona-Bonus noch bis zum 31.3.2022 möglich

In der Zeit vom 1.3.2020 bis zum 31.3.2022 gewährte Beihilfen und Unterstützungen in Formvon Zuschüssen und Sachbezügen, welche vom Arbeitgeber auf Grund der Corona-Krise anseine Arbeitnehmer geleistet werden, sind bis ...

weiterlesen

10. Dezember 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Steuerliche Verpflegungs- und Übernachtungspauschalen bei Auslandsreisen ab 1.1.2022 unverändert zu den Werten aus 2021

Bei Auslandsdienstreisen können dem Arbeitnehmer Verpflegungs- und Übernachtungskosten inbestimmten Grenzen vom Arbeitgeber steuerfrei erstattet werden. Wird vom Arbeitgeber keinesteuerfreie Erstattung geleistet, kann der Arbeitnehmer im Rahmen seinerEinkommensteuererklärung Werbungskosten geltend machen.Von ...

weiterlesen

10. Dezember 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns zum 1.1.2022

Zum 1.1.2022 erfolgt eine weitere Stufe der Erhöhung des gesetzlichen Mindestlohns, und zwarvon bislang 9,60 € je Stunde auf dann 9,82 € je Stunde. Zum 1.7.2022 erfolgt eine weitereErhöhung auf ...

weiterlesen

10. Dezember 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Sachbezugswerte für 2022

Werden den Arbeitnehmern kostenlos oder verbilligt Verpflegung, Wohnung oder Unterkunftzur Verfügung gestellt, liegen sog. Sachbezüge vor. Diese sind Teil des Arbeitslohns unddeshalb als „geldwerter Vorteil“ steuer- und sozialversicherungspflichtig. Zu bewerten ...

weiterlesen

10. Dezember 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Rechengrößen der Sozialversicherung für 2022, Beitragssätze Sozialversicherung

Die maßgeblichen Rechengrößen für die Sozialversicherung werden alljährlich an dieEinkommensentwicklung angepasst und stellen sich für 2022 wie in der Übersicht„Beitragsbemessungsgrenzen“ aufgeführt dar.Übersicht: Beitragsbemessungsgrenzen Die Beitragssätze zur Sozialversicherung stellen sich nach jetzigem ...

weiterlesen

8. Dezember 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Verfassungswidrigkeit der aktuellen gesetzlichen Regelung zu Steuerzinsen

Das Bundesverfassungsgericht hat in den Verfahren 1 BvR 2237/14 und 1 BvR 2422/17 mit Beschluss vom 8.7.2021 im Ergebnis entschieden, dass der bei der Berechnung von Nachzahlungs- und Erstattungszinsen zu Steuerzahlungen zu Grunde gelegte Zinssatz ...

weiterlesen

1. Dezember 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Verdeckte Gewinnausschüttung durch Ausgabe von Darlehen von einer Unternehmergesellschaft (haftungsbeschränkt)

Mit seinem noch nicht rechtskräftigen Urteil vom 9.6.2021 hat das FG Münster (Az. 13 K 668/19 E) entschieden, dass es zu einer verdeckten Gewinnausschüttung (vGA) bei einem Gesellschafter auch dann kommen kann, wenn ...

weiterlesen

1. Dezember 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Umsatzsteuerliche Folgen bei Abrechnung über nicht ausgeführte sonstige Leistung mittels Gutschrift

Eine umsatzsteuerliche Rechnung kann auch durch den Leistungsempfänger ausgestellt werden, sofern dies vorher vereinbart worden ist (Gutschrift). Auch dann gilt wie bei einer umsatzsteuerlichen Rechnung allerdings der Grundsatz, dass eine ...

weiterlesen

30. November 2021 Allgemein, Für alle Steuerpflichtigen

Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen

Im Hinblick auf das Urteil des BFH v. 21.2.2018 (Az. VI R 18/16) zur Steuerermäßigung bei Aufwendungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse und für die Inanspruchnahme haushaltsnaher Dienstleistungen gibt die FinVerw nun Anwendungshinweise. Für ...

weiterlesen

30. November 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Vorsteuerabzug: Dokumentation des Zuordnungswahlrechts bei Erwerben in 2020 spätestens bis 1.11.2021

Beabsichtigt der Unternehmer, einen einheitlichen Gegenstand sowohl für unternehmerische Zwecke (mind. 10 % unternehmerische Nutzung) als auch für unternehmensfremde Zwecke zu verwenden, hat er ein Zuordnungswahl-recht. Der Gegenstand kann dem Unternehmen ...

weiterlesen

29. November 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Vorsteuerabzug – Angabe des Leistungszeitpunkts bzw. -zeitraums in der Rechnung

Die FinVerw stellt mit Schreiben v. 9.9.2021 (Az. III C 2 – S 7280-a/19/10004 :001) heraus, dass Rechnungen, die nicht den Zeitpunkt der Lieferung oder sonstigen Leistung enthalten (ausreichend ist die Angabe des Kalendermonats), ...

weiterlesen

29. November 2021 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Eine in Ausübung einer Sprinterklausel gezahlte Abfindung ist ermäßigt zu besteuern

Das Hessische Finanzgericht stellt mit rechtskräftigem Urteil v. 31.5.2021 (Az. 10 K 1597/20) klar, dass die einvernehm-liche Auflösung des Arbeitsverhältnisses regelmäßig (auch) im Interesse des Arbeitgebers erfolgt. Eine im Gegenzug gezahlte Abfindung ...

weiterlesen

26. November 2021 Für Hauseigentümer

Privates Veräußerungsgeschäft – Berechnung der Zehnjahresfrist bei Erteilung einer sanierungsrechtlichen Genehmigung

Ein Gewinn aus der Veräußerung einer vermieteten Immobilie wird steuerlich dann nicht erfasst, wenn zwischen Anschaffung und Veräußerung eine Frist von mehr als zehn Jahren verstrichen ist. Insoweit kann gerade ...

weiterlesen

26. November 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Steuerliche Anerkennung einer inkongruenten Gewinnausschüttung

Mit seinem noch nicht rechtskräftigen Urteil vom 30.6.2021 (Az. 13 K 272/19 G,F) hat das FG Münster festgestellt, dass inkongruente Gewinnausschüttungen im Regelfall keinen Missbrauch von Gestaltungsmöglichkeiten darstellen. Im konkreten Streitfall ging es ...

weiterlesen

25. November 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Verpflichtung einer UG zur Abgabe einer elektronischen Bilanz

Der BFH bestätigt mit Urteil v. 21.4.2021 (Az. XI R 29/20), dass eine Unternehmergesellschaft (UG), die im laufenden Wirtschaftsjahr und in den meisten Vorjahren Gewinne im unteren vierstelligen Bereich erwirtschaftet hat, zur ...

weiterlesen

25. November 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Keine Gewerbesteuer auf sog. Rendering-Leistungen von Architekten

Streitig war, ob sog. Rendering-Leistungen eines Architekten als freiberufliche oder als gewerbliche Tätigkeit einzustufen sind. Die A GbR betrieb in den Streitjahren ein Rendering-Büro zur Visualisierung von Architekturprojekten. Die Tätigkeiten ...

weiterlesen

24. November 2021 Allgemein

Datenbereitstellung bei Betriebsprüfung im Falle einer Einnahmen-Überschussrechnung

Erfolgt durch das Finanzamt eine steuerliche Außenprüfung („Betriebsprüfung“), so muss der Stpfl. die Daten der steuerlichen Gewinnermittlung dem Finanzamt auf Anfrage in elektronisch verwertbarer Form zur Verfügung stellen. Damit soll ...

weiterlesen

24. November 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Bei einem gemischten Bankkonto muss die Herkunft von Bareinzahlungen nachgewiesen werden

Das FG Münster hatte über einen Fall zu entscheiden, in dem die Frage des Ansatzes steuerpflichtiger Einkünfte strittig war. Auf einem Bankkonto, welches sowohl im Rahmen einer betrieblichen Tätigkeit genutzt, ...

weiterlesen

23. November 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Betriebsprüfung: Keine Rückstellung für Steuernachforderungen im Steuerentstehungsjahr

Das FG Münster hat mit Urteil v. 24.6.2021 (Az. 10 K 2084/18 K,G) entschieden, dass für die Nachforderung von (nicht hinterzogenen) Steuern im Steuerentstehungsjahr noch keine Rückstellung gebildet werden kann. Ebenfalls unzulässig ...

weiterlesen

23. November 2021 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Keine Steuerbefreiung für beamtenrechtliches pauschales Sterbegeld

Strittig war, ob das nach beamtenrechtlichen Grundsätzen gezahlte pauschale, nach den Dienstbezügen bzw. dem Ruhegehalt des Verstorbenen bemessene Sterbegeld steuerfrei ist. Der Stpfl. berief sich auf eine Vorschrift des Einkommensteuergesetzes, ...

weiterlesen

22. November 2021 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Übertragung einer Pensionszusage des Arbeitgebers auf einen Pensionsfonds kann zum Zufluss von Arbeitslohn führen

Eine betriebliche Altersversorgungszusage kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Vorsicht ist immer dann geboten, wenn der Durchführungsweg geändert wird, denn dies kann zu einem Lohnzufluss und damit zu Lohnsteuer führen. Dies ...

weiterlesen

22. November 2021 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Kürzung der Verpflegungspauschalen bei Auswärtstätigkeit im Falle einer Mahlzeitengestellung

Mehraufwendungen des Arbeitnehmers für Verpflegung sind grds. nicht als Werbungskosten absetzbar. Bei einer auswärtigen beruflichen Tätigkeit lässt der Gesetzgeber zur Abgeltung der dem Arbeitnehmer tatsächlich entstandenen, beruflich veranlassten Mehraufwendungen den ...

weiterlesen

19. November 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Hausnotrufsystem auch außerhalb des „Betreuten Wohnens“ eine haushaltsnahe Dienstleistung

Das FG Baden-Württemberg hat mit Urteil v. 11.6.2021 (Az. 5 K 2380/19) entgegen der Auffassung der FinVerw entschieden, dass Kosten einer alleinstehenden Seniorin für ein Hausnotrufsystem auch dann als Aufwendungen für haushaltsnahe ...

weiterlesen

19. November 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Spendenabzug bei Zuwendung mit Zweckbindung und fehlerhafter Angabe in der Zuwendungsbestätigung

Steuerlich begünstigte Spenden erfolgen im Grundsatz zur freien Verfügung des Spendenempfängers und nicht etwa zweckgebunden. Des Weiteren ist eine Zuwendungsbestätigung („Spendenbestätigung“) erforderlich, um die Spende bei der Einkommensteuer geltend zu ...

weiterlesen

18. November 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Unklare Pensionszusage: vGA bei Vereinbarung eines möglichen Pensionseintritts schon mit Vollendung des 60. Lebensjahres

Mit seinem noch nicht rechtskräftigen Urteil vom 9.6.2021 hat das FG Düsseldorf (Az. 7 K 3034/15 K,G,F) zur Problematik des gesetzlichen Erfordernisses der Eindeutigkeit einer Pensionszusage entschieden, dass allgemein in den Fällen, in ...

weiterlesen

18. November 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Besteuerung sog. Streubesitzdividenden: FinVerw zur Berechnung des Vorliegens einer 10 %igen Beteiligung

§ 8b KStG regelt im Grundsatz, dass Gewinnausschüttungen aus Beteiligungen an in- und ausländischen Körperschaften bei der Einkommensermittlung von Körperschaftsteuerpflichtigen steuerfrei gestellt werden. Nach § 8b Abs. 4 KStG wird danach die Steuerfreiheit ...

weiterlesen

17. November 2021 Für Hauseigentümer

Veräußerung eines auf einem Campingplatz aufgestellten Mobilheims kein privates Veräußerungsgeschäft

Bekanntlich unterliegt die Veräußerung von Grundstücken innerhalb einer Frist von zehn Jahren nach dem Erwerb als sog. privates Veräußerungsgeschäft grds. der Besteuerung, soweit nicht eine Selbstnutzung vorliegt. Das FG Nieder-sachsen ...

weiterlesen

17. November 2021 Für Hauseigentümer

Abzugsfähigkeit einer Ablösezahlung für ein Wohnrecht

Vor dem Niedersächsischen Finanzgericht war die Frage streitig, ob die Zahlung zur Ablösung eines Wohnungsrechts als Werbungskosten bei den Einkünften aus Vermietung und Verpachtung abzugsfähig ist. Der Stpfl. hatte das ...

weiterlesen

16. November 2021 Für Hauseigentümer

Gewinn aus einem privaten Veräußerungsgeschäft kann durch rechtzeitige Schenkung auf die Kinder verlagert werden

Vorliegend ging es um ein privates Veräußerungsgeschäft, da ein Grundstück nach nur etwa einem Jahr Haltedauer weiterveräußert wurde. Strittig war aber, ob der Gewinn aus diesem privaten Veräußerungsgeschäft bei der ...

weiterlesen

16. November 2021 Für Personengesellschaften

Betriebsaufspaltung: Erforderlich ist eine beherrschende Stellung sowohl in der Besitzgesellschaft als auch in dem Betriebsunternehmen

Wird Anlagevermögen – meist in Form von Grundstücken –, das eine operativ tätige Gesellschaft für ihre gewerbliche Tätigkeit nutzt, nicht von dieser Gesellschaft selbst, sondern von einer separaten Vermögensverwaltungsgesellschaft gehalten, ...

weiterlesen

15. November 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Besteuerung des Gewinns aus der Veräußerung von Gold ETF-Fondsanteilen

Die Veräußerung von physischem Gold wird steuerlich nur als privates Veräußerungsgeschäft erfasst, ist also nur dann steuerlich relevant, wenn die Veräußerung innerhalb der Jahresfrist nach dem Erwerb erfolgt. Bei Zertifikaten ...

weiterlesen

15. November 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Kindergeld: Zeitpunkt des Beginns und der Beendigung des Hochschulstudiums; Übergangszeit

Nach den gesetzlichen Vorgaben besteht Anspruch auf Kindergeld für ein Kind, das das 18. Lebensjahr, aber noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet hat, u.a. dann, wenn es entweder für einen Beruf ...

weiterlesen

12. November 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Überbrückungshilfe I, II, III und III Plus: Schlussabrechnung muss bis zum 30.6.2022 vorgelegt werden

Spätestens bis zum 30.6.2022 hat der prüfende Dritte die Schlussabrechnung für die Überbrückungshilfe I, II, III und III Plus vorzulegen. Erfolgt keine Schlussabrechnung, ist die jeweilige Corona-Überbrückungshilfe in gesamter Höhe zurückzuzahlen. ...

weiterlesen

12. November 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Überbrückungshilfe III Plus ist bis zum 31.12.2021 verlängert worden

Die Überbrückungshilfe III Plus gewährte nach bisherigem Stand Unterstützung bei Corona-bedingten Einschränkungen bis zum 30.9.2021. Diese Hilfen wurden nun – hinsichtlich der Förderbedingungen weitgehend unverändert – bis zum 31.12.2021 verlängert. ...

weiterlesen

12. November 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Abgrenzungsfragen „Häusliches Arbeitszimmer und Home-Office-Pauschale“ – Besonderheiten in 2020 und 2021

Die FinVerw hat mit Schreiben v. 9.7.2021 (Az. IV C 6 – S 2145/19/10006 : 013) zu einzelnen Zweifelsfragen zum Ansatz von Kosten eines häuslichen Arbeitszimmers bzw. der Home-Office-Pauschale Stellung genommen. Dies sind ...

weiterlesen

26. Oktober 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Ausfall einer privaten Darlehensforderung

Mit Datum vom 27.10.2020 (Az. IX R 5/20, HFR 2021, 767) hat der BFH zur Frage des Ausfalls einer privaten Darlehensforderung entschieden, dass der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG ...

weiterlesen

26. Oktober 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Steuerpflicht der Zinsen aus einer Kapitallebensversicherung bei Umschuldung eines sog. Neudarlehens

Zinserträge aus Kapitallebensversicherungen waren nach früherem Recht unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. Dies gilt in Altfällen weiterhin und hat in der Praxis vielfach noch Bedeutung. Allerdings entfällt die Steuerbefreiung, wenn die ...

weiterlesen

25. Oktober 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Gutachtertätigkeiten im Auftrag des Medizinischen Dienstes der Kranken-versicherung (MDK)

In Umsetzung der Entscheidung des Europäischen Gerichtshofs vom 8.10.2020 (Az. C-657/19) hat der BFH nun mit Urteil vom 24.2.2021 (Az. XI R 30/20) entschieden, dass Leistungen einer Gutachterin, die im Auftrag des ...

weiterlesen

25. Oktober 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Doppelte Haushaltsführung in Zeiten von Home-Office(-Pflicht)

Der Ansatz einer doppelten Haushaltsführung geht regelmäßig mit einem materiell bedeutsamen Werbungskostenabzug einher. Im Hinblick auf die vermehrte Home-Office-Tätigkeit und teilweise gar Home-Office-Pflicht in 2020 und teilweise auch in 2021 ...

weiterlesen

22. Oktober 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Keine Grunderwerbsteuerbefreiung bei Übertragung und Tausch von Miteigentumsanteilen unter Geschwistern

Die Übertragung von Grundvermögen unterliegt grds. der Grunderwerbsteuer. Hiervon ausgenommen ist allerdings die Übertragung von Eltern auf ihre Kinder und umgekehrt. Dagegen ist nicht steuerbefreit die Übertragung eines Grundstücks zwischen ...

weiterlesen

21. Oktober 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Unentgeltliche Mahlzeitengestellung an Flugpersonal nicht immer Arbeitslohn

Das FG Düsseldorf hatte über die Frage der Lohnsteuer bei unentgeltlicher Mahlzeitengestellung zu entscheiden. Streitig war die lohnsteuerliche Behandlung der Gestellung von Mahlzeiten an Bord von Flugzeugen für Kabinenpersonal und ...

weiterlesen

20. Oktober 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Betriebliche Altersversorgung kann als außerordentliche Einkünfte begünstigt zu versteuern sein

Der BFH hatte über eine in der Praxis vielfach anzutreffende Form der betrieblichen Altersvorsorge zu entscheiden: Wird ein Abfindungsbetrag (ganz oder teilweise), ohne dass er im Ergebnis dem Arbeitnehmer wirtschaftlich ...

weiterlesen

20. Oktober 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Erweiterte Grundstückskürzung: Bei Verwaltung fremden Grundbesitzes muss es sich um Wohnbauten handeln

Die erweiterte Grundbesitzkürzung ist in der Praxis von großer Bedeutung für Immobilienunternehmen, die nur auf Grund der Rechtsform gewerbliche Einkünfte erzielen und der Gewerbesteuerpflicht unterliegen. Allerdings wird die gewerbesteuerliche Kürzung ...

weiterlesen

20. Oktober 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Steuerliche Anerkennung von Umzugs-kosten

Das BMF teilt mit Schreiben v. 21.7.2021 (Az. IV C 5 – S 2353/20/10004 :002) die Änderung der maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen ab 1.4.2021 sowie 1.4.2022 mit. Insoweit gelten nun folgende Beträge ...

weiterlesen

19. Oktober 2021 Für Personengesellschaften

Erbschaft- und Schenkungsteuer: begünstigtes Vermögen bei sog. Betriebs-aufspaltung

Betriebsvermögen eines Einzelunternehmens oder auch einer Personengesellschaft ist bei der Erbschaft-/ Schenkung-steuer im Grundsatz steuerlich begünstigt. Hiervon ausgeschlossen ist aber sog. Verwaltungsvermögen. Zu diesem Verwaltungsvermögen zählen insbesondere an Dritte zur ...

weiterlesen

19. Oktober 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Steuerliche Anerkennung von Bewirtungsaufwendungen als Betriebsausgaben

Der Abzug von Bewirtungsaufwendungen als Betriebsausgaben ist zwingend an die Einhaltung bestimmter Formerfordernisse geknüpft. So muss zeitnah ein schriftlicher Nachweis über Ort, Tag, Teilnehmer und Anlass der Bewirtung sowie die ...

weiterlesen

18. Oktober 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Finanzverwaltung: Bußgeldübernahme seitens des Arbeitgebers weiterhin regelmäßig Arbeitslohn

Mit Urteil vom 13.8.2020 (Az. VI R 1/17) hat der BFH entgegen der früheren Rechtsprechung und der Verwaltungs-ansicht entschieden, dass kein Zufluss von Arbeitslohn beim Arbeitnehmer anzunehmen ist, wenn der Arbeitgeber Bußgelder ...

weiterlesen

18. Oktober 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Kein Abzug von Kinderbetreuungskosten in Höhe steuerfrei gezahlter Arbeit- geberzuschüsse

Kinderbetreuungskosten können steuerlich unter bestimmten Voraussetzungen – und betragsmäßig i.H.v. 2/3 der Aufwendungen, maximal 4 000 € je Kind und Jahr – als Sonderausgaben berücksichtigt werden. Anderseits sind zusätzlich zum ohnehin geschuldeten ...

weiterlesen

15. Oktober 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Veräußerung von Anteilen an einer GmbH in der Sanierungsphase zur Umsetzung einer vertraglich vereinbarten Restrukturierung

Mit seinem nicht zur amtlichen Veröffentlichung vorgesehenen Urteil vom 22.2.2021 (Az. IX R 6/20) hat der BFH zur Frage der möglichen Unentgeltlichkeit einer Anteilsübertragung ausgeführt, dass im kaufmännischen Geschäftsverkehr bei Verträgen zwischen ...

weiterlesen

15. Oktober 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Ausfall einer privaten Darlehensforderung

Mit Datum vom 27.10.2020 (Az. IX R 5/20, HFR 2021, 767) hat der BFH zur Frage des Ausfalls einer privaten Darlehensforderung entschieden, dass der endgültige Ausfall einer Kapitalforderung nach § 20 Abs. 1 Nr. 7 EStG ...

weiterlesen

14. Oktober 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG) v. 25.6.2021

Mit Datum vom 25.6.2021 hat der Bundesrat dem Gesetz zur Modernisierung des Körperschaftsteuerrechts (KöMoG), das insbesondere eine viel diskutierte Option zur Körperschaftsteuer für Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften beinhaltet, zugestimmt, so dass ...

weiterlesen

14. Oktober 2021 Für Hauseigentümer

Veräußerung einer selbstgenutzten Eigentumswohnung innerhalb von zehn Jahren: Keine Besteuerung des auf das häusliche Arbeitszimmer entfallenden Veräußerungsgewinns

In der Vergangenheit wurde immer wieder davor gewarnt, dass ein häusliches Arbeitszimmer zur Steuerfalle werden könne. Dies geschah vor dem Hintergrund, dass die Veräußerung von Immobilien innerhalb von zehn Jahren ...

weiterlesen

13. Oktober 2021 Für Hauseigentümer

Sonderabschreibung für Mietwohnungsneubau läuft Ende 2021 aus

Aktuell wird die Schaffung neuen Wohnraums mittels einer Sonderabschreibung gefördert. Diese beträgt in den ersten vier Jahren bis zu 5 % jährlich und kann neben der üblichen Abschreibung von 2 % pro ...

weiterlesen

13. Oktober 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Kann ein Antrag auf Günstigerprüfung auch nachträglich gestellt werden?

Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen in der Regel der Abgeltungsteuer von 25 %. Mit Einbehalt der Abgeltungsteuer durch den Schuldner der Kapitalerträge ist damit die Besteuerung beim Kapitalanleger abgegolten. Auf Antrag des ...

weiterlesen

12. Oktober 2021 Für Personengesellschaften

Vermögensverwaltende Personengesellschaft: Wechsel von einer gewerblich geprägten zu einer entprägten Gesellschaft

Eine vermögensverwaltende Personengesellschaft, die Immobilien verwaltet, vermittelt ihren Gesellschaftern steuerlich Einkünfte aus Vermietung und Verpachtung. Insoweit wird der Gesellschafter so gestellt, als würde er anteilig die Immobilie selbst vermieten. Dies ...

weiterlesen

12. Oktober 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Ermäßigter Umsatzsteuersatz: Abgrenzung der Dienstleistung von der Lieferung beim Mitbenutzungsrecht an Verzehrvorrichtungen Dritter

Abgabe von Lebensmitteln unterliegt im Regelfall dem ermäßigten Umsatzsteuersatz von 7 %, wohingegen Restaurationsleistungen als eigenständige Dienstleistung dem Regelsteuersatz von 19 % unterliegen. Erwirbt also z.B. ein Kunde in einer Bäckerei ein ...

weiterlesen

11. Oktober 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Berücksichtigung von Sonderausgaben bei unbeschränkter Steuerpflicht auf Antrag

Grenzgänger werden unter bestimmten Bedingungen inländischen Stpfl. gleichgestellt, damit insoweit keine Nachteile entstehen. Damit können Grenzgänger auf Antrag in dem Beschäftigungsstaat als unbeschränkt Stpfl. behandelt werden und damit in vollem ...

weiterlesen

11. Oktober 2021 Allgemein

Kindergeldbezug auf Grund inländischer Einkünfte

Die Berechtigung zum Bezug von Kindergeld steht nur Stpfl. zu, die als unbeschränkt steuerpflichtig behandelt werden. Neben Personen, die ihren Wohnsitz im Inland haben, gelten auf Antrag auch solche Personen ...

weiterlesen

8. Oktober 2021 Allgemein

Unwetterschäden: Steuerliche und sonstige Hilfsmaßnahmen

Zerstörungen durch Unwetter Die Unwetterereignisse im Juli 2021 in Bayern, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz und Sachsen haben zu flächendeckenden Zerstörungen geführt. Die betroffenen Bundesländer und der Bund haben Hilfsprogramme auf den Weg gebracht ...

weiterlesen

8. Oktober 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Betriebsveranstaltung: Aufteilung der angefallenen Kosten auf die tatsächlich teilnehmenden Arbeitnehmer

Der BFH hat zum aktuellen Einkommensteuerrecht bestätigt, dass bei der Bewertung von Arbeitslohn anlässlich einer Betriebsveranstaltung alle mit dieser in unmittelbarem Zusammenhang stehenden Aufwendungen des Arbeitgebers anzusetzen sind, ungeachtet dessen, ob ...

weiterlesen

8. Oktober 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Weitere Erleichterungen zum Nachweis des Corona-Bonus

Das Bundesministerium der Finanzen hat die FAQ „Corona“ (Steuern) aktualisiert. Unter anderem wurden Erleichterungen zum Nachweis des sog. Corona-Bonus von 1 500 € aufgenommen. Zum Hintergrund: Steuerfrei sind zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn ...

weiterlesen

8. Oktober 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Verzinsung von Steuernachforderungen und Steuererstattungen mit jährlich 6 % ab dem Jahr 2014 verfassungswidrig

Sowohl Steuernachforderungen als auch -erstattung werden nach Ablauf einer Karenzzeit von 15 Monaten (aktuell auf Grund der Corona-Pandemie für 2019 und 2020 verlängerte Frist) zu Lasten wie zu Gunsten des ...

weiterlesen

22. September 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Mehrwertsteuer-Digitalpaket: Änderungen für Versandhäuser bei Lieferschwellen und Online-Marktplätzen

Die zweite Stufe des sog. Mehrwertsteuer-Digitalpakets ist im Wesentlichen zum 1.7.2021 in Kraft getreten. Änderungen ergeben sich insbesondere für Versandhändler hinsichtlich der für die Bestimmung des Orts einer Lieferung relevanten Lieferschwellen ...

weiterlesen

22. September 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Keine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung bei Kassen- und Parkscheinautomaten der Parkraumbewirtschaftung sowie Ladepunkte für Elektro- und Hybridfahrzeuge

Auch wenn Kassen- und Parkscheinautomaten der Parkraumbewirtschaftung sowie Ladepunkte für Elektro- oder Hybridfahrzeuge über Bezahlfunktionen verfügen, brauchen diese nicht wie andere elektronische Kassensysteme durch eine zertifizierte technische Sicherheitseinrichtung geschützt zu ...

weiterlesen

21. September 2021 Allgemein

Gesetz zur Änderung des Grunderwerbsteuergesetzes ("Share Deals")

a)   Übertragung von Anteilen an einer grundstückshaltenden Gesellschaft Wird eine Immobilie übertragen, so fällt Grunderwerbsteuer (GrESt) an. Werden dagegen Anteile an einer grundstücks-haltenden Gesellschaft veräußert (Share Deal), so fällt bisher keine ...

weiterlesen

20. September 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Weitere Verlängerung der Reinvestitionsfristen

Die Reinvestitionsfristen betreffend Gewinne aus der Veräußerung langfristig gehaltenen Grundbesitzes (§ 6b EStG) sind um ein weiteres Jahr verlängert worden. Soweit eine Reinvestitionsrücklage am Schluss des nach dem 28.2.2020 und vor ...

weiterlesen

20. September 2021 Allgemein

ATAD-Umsetzungsgesetz

a)   Ausgangspunkt: Anti-Steuervermeidungsrichtlinie der EU Mit dem Gesetz zur Umsetzung der Anti-Steuervermeidungsrichtlinie (ATAD-Umsetzungsgesetz) wird im Wesentlichen die Anti-Steuervermeidungsrichtlinie der EU in nationales Recht umgesetzt. Diese verpflichtet die EU-Mitgliedstaaten zur Anpassung ihrer ...

weiterlesen

17. September 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Leasingsonderzahlung für auch privat genutztes Betriebsfahrzeug nicht sofort abzugsfähig?

Überwiegend betrieblich genutzte Fahrzeuge (Nutzungsanteil über 50 %) sind notwendiges steuerliches Betriebs-vermögen und damit sind die hierdurch verursachten Kosten als Betriebsausgaben abzugsfähig. Wird das Fahrzeug auch für private Zwecke genutzt, so ...

weiterlesen

17. September 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Option zur tariflichen Besteuerung nach §32d Abs. 2 Nr. 3 Satz 4 EStG auch für die dem Antragsjahr (Erstjahr) folgenden vier Veranlagungszeiträume

Für den Regelungskreis der sog. Abgeltungsteuer hat der Gesetzgeber für „unternehmerisch beteiligte Gesellschafter“ ein explizites Wahlrecht geschaffen, mit dem der gesonderte Steuersatz von 25 % u.a. zu Gunsten eines unbe-schränkten Werbungskostenabzugs ...

weiterlesen

17. September 2021 Allgemein

Körperschaftsteuermodernisierungsgesetz: Option für Personengesellschaften zur Körperschaftsteuer

a)   Weg zu einer rechtsformneutralen Besteuerung Mit dem KöMoG wird ab 2022 Personenhandelsgesellschaften und Partnerschaftsgesellschaften die Möglichkeit er-öffnet, sich wie eine Kapitalgesellschaft besteuern zu lassen (Option zur Körperschaftsteuer). Damit wird also ...

weiterlesen

16. September 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Vorliegen von vGA bei Zahlungen auf Rechnungen einer Schein-/Strohmanngesellschaft durch eine GmbH

Mit seinem noch nicht rechtskräftigen Urteil vom 18.3.2021 (Az. 10 K 1556/16, K,G) hat das FG Münster (ohne die Revision zuzulassen; insoweit ist nun allerdings unter dem Az. I B 38/21 die Nichtzulassungsbeschwerde ...

weiterlesen

16. September 2021 Für Hauseigentümer

Kleine Photovoltaikanlagen und vergleichbare Blockheizkraftwerke können ggf. als steuerlich unbeachtlich behandelt werden

Der Betrieb einer Photovoltaikanlage ist grds. eine gewerbliche Tätigkeit. Bei der Gewerbesteuer führt dies bei kleineren Anlagen allerdings im Ergebnis regelmäßig nicht zu einer Belastung mit Gewerbesteuer, da ein Freibetrag ...

weiterlesen

16. September 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Basisregister und einheitliche Wirtschaftsnummer

Bei natürlichen Personen erfolgt eine eindeutige Identifikation bei vielen Verwaltungsprozessen mittels der steuerlichen Identifikationsnummer, die jeder natürlichen Person unveränderlich zugeteilt wird. Bei Wirtschaftsunternehmen ist dieser Schritt noch nicht gegangen worden. ...

weiterlesen

15. September 2021 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

GmbH & atypisch stille Beteiligung

Die Errichtung einer sog. „GmbH & Still“ kann unter verschiedenen Gestaltungsaspekten interessant sein. Neben der Möglichkeit, die Beteiligung des stillen Gesellschafters geheim zu halten (Anonymitätsinteresse), kann die stille Beteiligung als Finanzierungsmaßnahme z.B. ...

weiterlesen

15. September 2021 Allgemein

Anforderungen an die Kassenberichte bei Einsatz einer elektronischen Registrierkasse

Nach wie vor besteht in der Praxis vielfach Streit über die Ordnungsmäßigkeit der Kassenführung. Bei Bareinnahmen kann sowohl eine „offene Ladenkasse“ geführt als auch eine elektronische Registrierkasse eingesetzt werden. Bei ...

weiterlesen

15. September 2021 Allgemein

Neue Steuergesetze

Noch kurz vor Ende der Legislaturperiode sind wichtige Steuergesetze von Bundestag und Bundesrat verabschiedet worden. Teilweise wurden wichtige Änderungen nur mit den aller notwendigsten Schritten des parlamentarischen Verfahrens und ohne ...

weiterlesen

14. September 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Pauschbeträge für unentgeltliche Wertabgaben (Sachentnahmen): Befristete Anwendung des ermäßigten Umsatzsteuersatzes für Restaurant- und Verpflegungsdienstleistungen

Entnimmt der Stpfl. aus dem Unternehmen Waren für seinen privaten Verbrauch, so ist diese Entnahme bei der Gewinnermittlung gewinnerhöhend zu berücksichtigen, um den vorherigen Betriebsausgabenabzug beim Warenbezug zu kompensieren. Ebenfalls ...

weiterlesen

14. September 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Lohnsteuervorteile durch Überlassung eines Mobiltelefons

Lohnsteuerfrei sind die Vorteile des Arbeitnehmers aus der privaten Nutzung von betrieblichen Datenverarbeitungs- und Telekommunikationsgeräten sowie deren Zubehör, aus zur privaten Nutzung überlassenen System- und An-wendungsprogrammen, die der Arbeitgeber auch ...

weiterlesen

14. September 2021 Für Hauseigentümer

Grenzüberschreitende Betriebsaufspaltung

Mit dem Begriff der sog. Betriebsaufspaltung wird eine besondere Art der Verflechtung zweier Unternehmen be-schrieben. Diese Verflechtung kann z.B. die Folge eines Aufspaltungsvorgangs sein, bei dem ein Besitzunternehmen eine wesentliche ...

weiterlesen

14. September 2021 Für Hauseigentümer

Stellplatzvermietung an Wohnungsmieter umsatzsteuerpflichtig?

Strittig war die Frage, ob die separate Stellplatzvermietung an Wohnungsmieter umsatzsteuerpflichtig ist. Im Grundsatz ist die Vermietung von Grundstücken zu Wohnzwecken umsatzsteuerfrei und insoweit kann auch nicht zur Umsatz-steuer optiert ...

weiterlesen

13. September 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

BFH hält die Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungsverluste für verfassungswidrig

Der VIII. Senat des BFH hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob es mit dem Grundgesetz vereinbar ist, dass nach den gesetzlichen Vorgaben Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur mit ...

weiterlesen

13. September 2021 Für Personengesellschaften

FinVerw zur weiteren Erleichterung der unentgeltlichen Übertragung von Mitunternehmeranteilen

Gesetzlich ist ausdrücklich vorgesehen, dass Mitunternehmeranteile unentgeltlich übertragen werden können, ohne dass dies zur Aufdeckung stiller Reserven führt. Dies ist vor allem dann von Interesse, wenn im Rahmen der vorweggenommenen ...

weiterlesen

13. September 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Firmenwagen: Berücksichtigung von zeitraumbezogenen Zuzahlungen des Arbeitnehmers

Nicht selten ist die Überlassung eines Firmenwagens an den Arbeitnehmer, welcher diesen auch für private Fahrten verwenden kann, damit verbunden, dass der Arbeitnehmer gewisse Kosten übernimmt oder Zuzahlungen leistet. Dies ...

weiterlesen

10. September 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Steuererklärungsfristen für 2019 und für 2020

Die Steuererklärungsfristen wurden auf Grund der schwierigeren Bedingungen während der Corona-Pandemie sowohl für das Jahr 2019 als auch für 2020 verlängert. Diese stellen sich folgendermaßen dar: Steuererklärungsjahr20192020Allgemeine Abgabefrist bei vom Stpfl. ...

weiterlesen

10. September 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Steuererklärungspflicht für 2020 bei Bezug von Kurzarbeitergeld

Personen, die ausschließlich als Arbeitnehmer tätig sind, sind i.d.R. nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben, da auf die Lohneinkünfte bereits Lohnsteuer einbehalten wurde. Im Einzelfall kann allerdings die Abgabe einer Steuererklärung ...

weiterlesen

10. September 2021 Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Fahrzeugüberlassung in Zeiten vermehrter Nutzung des Home-Office - Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstelle

Das Finanzministerium Schleswig-Holstein hat mit Kurzinformation v. 21.5.2021 zur Frage des Ansatzes eines Nutzungsvorteils für Fahrten zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte bei der Firmenwagengestellung nochmals folgende Grundsätze bestätigt: Wird dem Arbeitnehmer ...

weiterlesen

10. September 2021 Für Unternehmer und Freiberufler

Überbrückungshilfe III: erneute Erweiterung der Hilfen

Die Überbrückungshilfe III umfasst nach derzeitigem Stand nach wie vor die Phase von November 2020 bis Juni 2021. Allerdings wird das zentrale Programm nun als Überbrückungshilfe III Plus bis Ende ...

weiterlesen

9. September 2021 Für alle Steuerpflichtigen

Bonuszahlungen einer privaten Krankenkasse als Beitragserstattung

Beiträge zu Krankenversicherungen sind unbegrenzt als Sonderausgaben abzugsfähig, soweit diese zur Erlangung eines durch das Zwölfte Buch Sozialgesetzbuch bestimmten sozialhilfegleichen Versorgungsniveaus erforderlich sind und auf die Leistungen ein Anspruch besteht. ...

weiterlesen