Artikel zu verschiedenen Themen der Mittelstandsberatung

18. Juli 2025 Für Hauseigentümer

Schuldzinsenabzug nach unentgeltlicher Übertragung eines Teils des Vermietungs- objektes

Streitig war die steuerliche Behandlung von Schuldzinsen nach der unentgeltlichen Übertragung eines Miteigentumsanteils an einem Vermietungsobjekt. Der Vater übertrug einen ideellen 2/5-Miteigentumsanteil eines bis dahin in seinem Alleineigentum befindlichen, fremdvermieteten ...

weiterlesen

17. Juli 2025 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Verfassungsmäßigkeit des Werbungskostenabzugsverbots bei Kapitaleinkünften

Bei den Einkünften aus Kapitalvermögen ist ein Werbungskostenabzug grundsätzlich ausgeschlossen. Werbungskosten sind vielmehr mit der Berücksichtigung des Sparer-Pauschbetrags von 1 000 € (bei Zusammenveranlagung: 2 000 €) abgegolten. Der BFH bestätigt mit Beschluss vom ...

weiterlesen

16. Juli 2025 Für Personengesellschaften

Beginn der Gewerbesteuerpflicht eines Einzelunternehmens oder einer Personen- gesellschaft

Kapitalgesellschaften unterliegen stets („kraft Rechtsform“) der Gewerbesteuer. Mithin beginnt für eine Kapitalgesellschaft die Gewerbesteuerpflicht mit der Errichtung der Gesellschaft. Dies ist anders bei Personenunternehmen, also Einzelunternehmen und Personengesellschaften. Diese unterliegen ...

weiterlesen

15. Juli 2025 Für Personengesellschaften

Verlustverrechnungsmöglichkeiten für Kommanditisten – Abgrenzung des maßgeblichen Kapitalkontos

Kommanditisten tragen das Risiko der Personengesellschaft nur begrenzt, und zwar bis zur Höhe der vereinbarten Kapitaleinlage bzw. einer höheren vereinbarten, im Handelsregister eingetragenen Haftsumme. Aus diesem Grund ist gesetzlich geregelt, ...

weiterlesen

14. Juli 2025 Für Unternehmer und Freiberufler

Aktivierungsverbot für eine vom Schuldner bestrittene Forderung

Im Streit stand, ob und in welcher Höhe eine von der Stpfl. vorgenommene Einzelwertberichtigung im Streitjahr 2014 in Ansatz gebracht werden kann. Der Stpfl. betrieb eine Unternehmensberatung, deren Gewinn durch ...

weiterlesen

11. Juli 2025 Für Unternehmer und Freiberufler

Tätigkeit eines Kfz-Meisters als Kfz-Sachverständiger als ingenieurähnliche Tätigkeit

Die Tätigkeit eines Kfz-Meisters als Kfz-Sachverständiger kann als ingenieurähnliche Tätigkeit einzustufen sein und unterliegt damit als freiberufliche Tätigkeit nicht der Gewerbesteuer. Voraussetzung ist allerdings, dass im konkreten Fall der Stpfl. ...

weiterlesen

10. Juli 2025 Für Unternehmer und Freiberufler

Steuerliche Berücksichtigung von Anlaufverlusten bei Betriebsgründung

Die steuerliche Berücksichtigung von Aufwendungen aus der beabsichtigten Aufnahme einer Tätigkeit erfordert, dass eine Gewinnerzielungsabsicht besteht. Dies muss ggf. glaubhaft gemacht werden. In der Praxis ist dies meist unproblematisch, wenn ...

weiterlesen

9. Juli 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen ab Juli 2025

Ab 1.7.2025 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Die Pfändungsfreigrenzen sollen sicherstellen, dass der Schuldner auch bei einer Pfändung seines Arbeitseinkommens sein Existenzminimum sichern und die gesetzlichen Unterhaltspflichten erfüllen kann. Die ...

weiterlesen

8. Juli 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Preisgeld für Wissenschaftler

Ob ein in Geld dotierter Preis an einen Wissenschaftler der Besteuerung unterliegt – und ggf. nach welcher Einkunftsart – hängt stets vom Einzelfall ab, wie der BFH in dem Urteil ...

weiterlesen

7. Juli 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Erleichterung für Grenzpendler: Deutschland und Niederlande einigen sich auf neue Homeoffice-Regelung

Das Doppelbesteuerungsabkommen zwischen Deutschland und den Niederlanden wird angepasst: Künftig sollen Grenzpendlerinnen und Grenzpendler bis zu 34 Tage im Jahr von zu Hause aus arbeiten können, ohne dass sich dadurch ...

weiterlesen

4. Juli 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Umzugskosten zum Zwecke der erstmaligen Einrichtung eines Arbeitszimmers nicht als Werbungskosten abzugsfähig

Im Streitfall waren die zusammen zur Einkommensteuer veranlagten Ehegatten beide in einem Arbeitsverhältnis und übten ihre Tätigkeit zunehmend von der privat genutzten Wohnung aus. Diese bot hierzu allerdings keine ausreichenden ...

weiterlesen

3. Juli 2025 Für alle Steuerpflichtigen

Stiftungsregister wird zum 1.1.2026 eingeführt

Zum 1.1.2026 wird ein bundeseinheitliches Stiftungsregister mit Publizitätswirkung eingeführt. Registerbehörde ist das Bundesamt für Justiz. Gesetzesgrundlage sind der am 1.1.2026 in Kraft tretende § 82b Abs. 1 des Bürgerlichen Gesetzbuches und das ...

weiterlesen

2. Juli 2025 Für alle Steuerpflichtigen

Kindergeldanspruch während des Freiwilligen Wehrdienstes

Ein Kindergeldanspruch für ein volljähriges Kind, das noch nicht das 25. Lebensjahr vollendet hat, besteht nur dann, wenn ein besonderer Berücksichtigungsgrund vorliegt. So z.B., wenn sich das Kind noch in ...

weiterlesen

1. Juli 2025 Allgemein

Koalitionsvertrag für die 21. Legislaturperiode – Steuerpolitische Vorhaben

Koalitionsvertrag als Handlungsrahmen für die Bundesregierung Der Koalitionsvertrag zwischen CDU, CSU und SPD für die 21. Legislaturperiode ist eine wichtige Grundlage für das politische Handeln und zeigt auf, in welchen Bereichen ...

weiterlesen

30. Juni 2025 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Tantiemezahlungen an einen Minderheitsaktionär als verdeckte Gewinnausschüttungen

Mit seinem Urteil vom 24.10.2024 (Az. I R 36/22) hat der BFH zur Frage der Voraussetzungen von vGA Unterschiede zwischen den Vorstandsmitgliedern einer AG (die zugleich Minderheitsaktionäre sind) und Gesellschafter-Geschäftsführern einer GmbH ...

weiterlesen

27. Juni 2025 Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer

Haftung einer GmbH für eine überhöht bescheinigte Einlagenrückgewähr

Bei Zahlungen von Kapitalgesellschaften an ihre Gesellschafter, die nicht auf Grund eines Leistungsaustauschs erfolgten, ist stets zwischen kapitalertragsteuerpflichtigen Gewinnausschüttungen und der Rückzahlung von über das Nennkapital hinaus geleisteten Einlagen der ...

weiterlesen