Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung im Rahmen der Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten

4. April 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Periodengerechte Verteilung einer Leasingsonderzahlung im Rahmen der Ermittlung der jährlichen Fahrzeuggesamtkosten

Der BFH hat seine Rechtsprechung zum Werbungskostenabzug von Pkw-Kosten geändert: Zur Ermittlung der tatsächlichen Kosten für sonstige berufliche Fahrten ist eine Leasingsonderzahlung den einzelnen Jahren während der Laufzeit des Leasingvertrags ...

weiterlesen

28. März 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Übergangsregelung zur Sozialversicherungspflicht von Lehrkräften

Das Bundessozialgericht hat am 28.6.2022 (Az. B 12 R 3/20 R) in einem konkreten Einzelfall bei einer Lehrerin an einer Musikschule eine abhängige Beschäftigung festgestellt. Daraufhin haben die Sozialversicherungsträger ihre Beurteilungsmaßstäbe bei der Feststellung ...

weiterlesen

24. März 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Aufteilung ausländischer Sozialversicherungsbeiträge

Von ausländischen Sozialversicherungsträgern werden vielfach Globalbeiträge erhoben, welche die verschiedenen Versicherungsleistungen umfassen. Zur Zuordnung zu den einzelnen Kategorien der Sonderausgaben gibt die FinVerw jährlich Aufteilungsmaßstäbe für diese einheitlichen Sozialversicherungsbeiträge heraus. ...

weiterlesen

21. März 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Fahrtkosten eines (nicht erwerbstätigen) Teilzeitstudierenden zwischen seiner Wohnung und seinem Studienort

Beruflich veranlasste Aufwendungen, die im Rahmen einer Zweitausbildung (Berufsausbildung oder Studium) anfallen, können als (vorab entstandene) Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden. Hierzu gehören auch die Fahrtkosten zur Ausbildungsstätte. Hinsichtlich des ...

weiterlesen

27. Februar 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Nutzungsvorteilsminderung bei Anwendung der 1 %-Regelung

Kann ein vom Arbeitgeber gestelltes Fahrzeug vom Arbeitnehmer auch für Privatfahrten genutzt werden, so ist dieser Nutzungsvorteil der Lohnsteuer zu unterwerfen. Im Regelfall ist dieser monatlich mit 1 % des Bruttolistenpreises ...

weiterlesen

26. Februar 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Aktuelle Änderungen bei der Lohnsteuer

Vor allem durch das Jahressteuergesetz 2024 sind punktuelle Änderungen bei der Lohnsteuer eingetreten. Als wichtige Punkte sind zu nennen: Qualifizierungsgeld: –  Für das zum 1.4.2024 eingeführte steuerfreie Qualifizierungsgeld, das dem Progressionsvorbehalt unterliegt, ...

weiterlesen

22. Januar 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Steuerverschärfung für ausländische Alterseinkünfte geplant

Mit dem Jahressteuergesetz 2024 soll ab 2025 eine Steuerverschärfung für ausländische Alterseinkünfte eintreten. Diese Leistungen sollen, anders als nach aktuellem Recht, ab 2025 von dem System der nachgelagerten Besteuerung erfasst ...

weiterlesen

22. Januar 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Betriebsveranstaltungen: Erweiterter Anwendungsbereich für die Pauschalierung der Lohnsteuer – Sozialversicherungsfreiheit muss zeitnah geltend gemacht werden

Arbeitslohn, der aus Anlass einer Betriebsveranstaltung zufließt, kann vom Arbeitgeber pauschal mit 25 % versteuert werden. Den Anwendungsbereich der Lohnsteuerpauschalierung bei Betriebsveranstaltungen hat der BFH mit Urteil v. 27.3.2024 (Az. VI R 5/22) ...

weiterlesen

22. Januar 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Sachbezugswerte für 2025

Werden den Arbeitnehmern kostenlos oder verbilligt Verpflegung, Wohnung oder Unterkunft zur Verfügung gestellt, liegen sog. Sachbezüge vor. Diese sind Teil des Arbeitslohns und deshalb als „geldwerter Vorteil“ steuer- und sozialversicherungspflichtig. ...

weiterlesen

22. Januar 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Rechengrößen der Sozialversicherung für 2025, Beitragssätze Sozialversicherung

Die maßgeblichen Rechengrößen für die Sozialversicherung werden alljährlich an die Einkommensentwicklung angepasst und stellen sich für 2025 wie in der Übersicht „Beitragsbemessungsgrenzen“ aufgeführt dar. Dabei ist zu beachten, dass sich ...

weiterlesen

22. Januar 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Mindestlohn steigt zum 1.1.2025 und ebenso die Minijob-Grenze

Zum 1.1.2025 steigt der Mindestlohn auf 12,82 € je Stunde (aktuell 12,41 € je Stunde). Entsprechend wird auch die Verdienstgrenze für Minijobs auf 556 € pro Monat angehoben und der Übergangsbereich (für sog. ...

weiterlesen

22. Januar 2025 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Inflationsausgleichsprämie kann nur noch bis zum 31.12.2024 gewährt werden

In der Zeit bis zum 31.12.2024 kann der Arbeitgeber an den Arbeitnehmer steuer- und sozialversicherungsfreie Inflationsausgleichsprämien von maximal 3 000 € gewähren. Mithin läuft diese Möglichkeit, den Arbeitnehmern steuer- und sozialversicherungsfrei eine ...

weiterlesen

11. November 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Künstlersozialabgabe: Beitragssatz bleibt auch in 2025 konstant

Der Beitragssatz zur Künstlersozialabgabe bleibt auch in 2025 bei 5,0 %. Zum Hintergrund: Das Künstlersozialversicherungsgesetz bietet selbständigen Künstlern und Publizisten sozialen Schutz in der Renten-, Kranken- und Pflegeversicherung. Wie Arbeitnehmer zahlen die ...

weiterlesen

8. November 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Bundeskabinett beschließt Neuregelungen zur Umsetzung rentenpolitischer Maßnahmen der Wachstumsinitiative

Im Rahmen der Wachstumsinitiative der Bundesregierung soll die längere Erwerbsarbeit von Arbeitnehmern gefördert werden, um so die Arbeitsleistung der Volkswirtschaft insgesamt zu steigern. Dabei soll das gesetzliche Renteneintrittsalter unangetastet bleiben, ...

weiterlesen

17. Oktober 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Zuschlag zur Erwerbsminderungsrente

Das Bundesministerium für Arbeit und Soziales weist darauf hin, dass Rentner ab Juli 2024 einen Zuschlag auf ihre Rente erhalten, wenn ihre Erwerbsminderungsrente zwischen 2001 und 2018 begonnen hat. Die ...

weiterlesen

17. Oktober 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Inländische Steuerpflicht von EU-Geldern im Rahmen von Frontex-Einsätzen

Im Streit stand die Steuerpflicht von Zahlungen der Europäischen Union, die an einen Polizeibeamten mit Wohnsitz im Inland für dessen Tätigkeit im Rahmen von Frontex-Einsätzen in Griechenland gezahlt wurden. Im ...

weiterlesen

16. Oktober 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen ab Juli 2024

Ab 1.7.2024 gelten höhere Pfändungsfreigrenzen für Arbeitseinkommen. Die Pfändungsfreigrenzen sollen sicherstellen, dass der Schuldner auch bei einer Pfändung seines Arbeitseinkommens sein Existenzminimum sichern und die gesetzlichen Unterhaltspflichten erfüllen kann. Die ...

weiterlesen

11. Oktober 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Steuerfreie Zuschläge bei Bereitschaftsdiensten

In einer großen Breitenwirkung entfaltenden Entscheidung v. 11.4.2024 (Az. VI R 1/22) hat der BFH festgestellt, dass –  die Steuerfreiheit von Zuschlägen für Bereitschaftsdienste, die außerhalb der regelmäßigen Arbeitszeit erbracht und gesondert vergütet ...

weiterlesen

24. Juli 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Zur Verfassungsmäßigkeit der Besteuerung der Energiepreispauschale bei Arbeit- nehmern

Umstritten ist die steuerliche Behandlung der Energiepreispauschale in Höhe von 300 €, die im September 2022 an die überwiegende Zahl der Arbeitnehmer über den Arbeitgeber ausgezahlt wurde. Insoweit wurde vielfach angenommen, ...

weiterlesen

24. Juli 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Beitragspflicht von Aufwendungen für eine betriebliche Jubiläumsfeier

Der geldwerte Vorteil, der einem Arbeitnehmer aus der Teilnahme an einer Betriebsfeier zufließt, unterliegen dann nicht der Sozialversicherung, soweit diese vom Arbeitgeber oder von einem Dritten mit der Entgeltabrechnung für ...

weiterlesen

19. Juni 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Rückabwicklung eines vermeintlich freien Mitarbeiterverhältnisses – Vertrauensschutz des Mitarbeiters

Die Gefahr der Einstufung eines tatsächlichen Arbeitnehmers als „freier Mitarbeiter“ kann erhebliche Risiken für den Auftraggeber/Arbeitgeber mit sich bringen, wie das aktuelle Urteil des Landesarbeitsgerichts München zeigt. Im Streitfall war ...

weiterlesen

18. Juni 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Rechtsanwaltskosten für ein Wehrdisziplinarverfahren als Werbungskosten

Bei der Frage, ob Werbungskosten im Zusammenhang mit einer ausgeübten nicht selbständigen Tätigkeit vorliegen (oder ggf. Aufwendungen des Privatbereichs), ist der Veranlassungszusammenhang maßgebend. Vor diesem Hintergrund hat der BFH mit ...

weiterlesen

18. Juni 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Besteuerung von Mitarbeiterbeteiligungen

Zur Bindung und Motivation insbesondere leitender Mitarbeiter werden in der Praxis häufig Mitarbeiterbeteiligungen angeboten. Vielfach wird die Beteiligung dem Mitarbeiter vergünstigt gewährt, was als Teil der Gegenleistung für die von ...

weiterlesen

17. Juni 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Zweitwohnungsteuer als Kosten der Unterkunft für eine doppelte Haushaltsführung

Der BFH hat mit Urteil v. 13.12.2023 (Az. VI R 30/21) entschieden, dass die Zweitwohnungsteuer Aufwand für die Nutzung der Unterkunft ist und daher bei den Mehraufwendungen für die doppelte Haushaltsführung der ...

weiterlesen

17. Juni 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Aktualisierte Hinweise zur Lohnsteuer durch die FinVerw – Lohnsteuer-Hinweise 2024

Die für den Lohnsteuerabzug in 2024 maßgeblichen Lohnsteuer-Hinweise 2024 wurden von den obersten Finanzbehörden des Bundes und der Länder beschlossen und vom BMF im amtlichen Lohnsteuer-Handbuch für 2024 veröffentlicht. Hinzuweisen ...

weiterlesen

15. April 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Rabattfreibetrag nur für Waren, die der Arbeitgeber selbst herstellt oder vertreibt – ansonsten besteht Sozialversicherungspflicht

Im Streitfall ging es um Beiträge zur Sozialversicherung auf Warengutscheine, die das Unternehmen N an seine Mitarbeiter ausgegeben hatte. N war in den N-Konzern eingebunden. Der N-Konzern verkauft in N-Filialen ...

weiterlesen

12. April 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Erneute Bestätigung der hohen Anforderungen an ein elektronisches Fahrtenbuch

Wird der geldwerte Vorteil aus der Möglichkeit der Privatnutzung eines Firmenwagens nicht nach der 1 %-Methode als Regelmethode, sondern nach der Fahrtenbuchmethode ermittelt, so werden insoweit hohe Anforderungen an die steuerliche ...

weiterlesen

21. März 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten

Das BMF teilt mit Schreiben vom 28.12.2023 (Az. IV C 5 – S 2353/20/10004 :003) die Änderung der maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen für Umzüge ab 1.3.2024 mit. Insoweit gelten folgende Beträge – ...

weiterlesen

21. März 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Hohe Anforderungen bei Einsatz eines Fahrtenbuchprogramms

Wird der geldwerte Vorteil aus der Möglichkeit der Privatnutzung eines Firmenwagens nicht nach der 1 %-Methode als Regelmethode, sondern nach der Fahrtenbuchmethode ermittelt, so werden insoweit hohe Anforderungen an die steuerliche ...

weiterlesen

18. März 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Unterkunftskosten bei einer doppelten Haushaltsführung im Ausland

Der BFH stellt mit Urteil vom 9.8.2023 (Az. VI R 20/21) entgegen der Ansicht der FinVerw klar, dass bei einer doppelten Haushaltsführung im Ausland im Einzelfall zu prüfen ist, welche Unterkunftskosten ...

weiterlesen

13. März 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Überlassung von (Elektro-)Fahrrädern an den Arbeitnehmer

Die Überlassung von Fahrrädern an Arbeitnehmer, insbesondere über Leasing, ist ein in der Praxis beliebtes Mittel zur Steigerung der Attraktivität als Arbeitgeber und zur Mitarbeiterbindung. Der Vorteil des Arbeitnehmers aus ...

weiterlesen

12. März 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Zahlungen des Arbeitnehmers für einen vom Arbeitgeber angemieteten Parkplatz mindern den 1 %-Wert

Nach der Entscheidung des FG Köln vom 20.4.2023 (Az. 1 K 1234/22) mindern die von Arbeitnehmern gezahlten Entgelte für einen vom Arbeitgeber am Betriebssitz angemieteten Parkplatz den geldwerten Vorteil aus der ...

weiterlesen

7. März 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Steuerbefreiung für Job-Tickets gilt auch für bestimmte freigegebene IC/ICE-Verbindungen

Ausdrücklich steuerfrei gestellt sind Barzuschüsse oder Sachbezüge des Arbeitgebers für sog. Job-Tickets, also für Bus und/oder Bahn zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte sowie Fahrten zu einem weiträumigen Tätigkeitsgebiet oder zu ...

weiterlesen

6. März 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Lohnsteuerliche Behandlung von unentgeltlichen oder verbilligten Mahlzeiten der Arbeitnehmer ab 1.1.2024

Mahlzeiten, die arbeitstäglich unentgeltlich oder verbilligt an die Arbeitnehmer abgegeben werden, sind für lohnsteuerliche Zwecke mit dem anteiligen amtlichen Sachbezugswert nach der Sozialversicherungsentgeltverordnung zu bewerten. Dies gilt auch für Mahlzeiten, ...

weiterlesen

6. März 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Verpflegungspauschale: Aktuell gelten noch die bisherigen Werte

Mit dem Wachstumschancengesetz sollten auch Änderungen im Lohnsteuerrecht erfolgen. So sollten insbesondere die Verpflegungspauschalen ab dem 1.1.2024 und auch der Freibetrag für Zuwendungen an Arbeitnehmer im Rahmen von Betriebsveranstaltungen angehoben ...

weiterlesen

5. März 2024 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Sachbezugswerte für 2024

Werden den Arbeitnehmern kostenlos oder verbilligt Verpflegung, Wohnung oder Unterkunft zur Verfügung gestellt, liegen sog. Sachbezüge vor. Diese sind Teil des Arbeitslohns und deshalb als „geldwerter Vorteil“ steuer- und sozialversicherungspflichtig. ...

weiterlesen

29. November 2021 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Eine in Ausübung einer Sprinterklausel gezahlte Abfindung ist ermäßigt zu besteuern

Das Hessische Finanzgericht stellt mit rechtskräftigem Urteil v. 31.5.2021 (Az. 10 K 1597/20) klar, dass die einvernehm-liche Auflösung des Arbeitsverhältnisses regelmäßig (auch) im Interesse des Arbeitgebers erfolgt. Eine im Gegenzug gezahlte Abfindung ...

weiterlesen

23. November 2021 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Keine Steuerbefreiung für beamtenrechtliches pauschales Sterbegeld

Strittig war, ob das nach beamtenrechtlichen Grundsätzen gezahlte pauschale, nach den Dienstbezügen bzw. dem Ruhegehalt des Verstorbenen bemessene Sterbegeld steuerfrei ist. Der Stpfl. berief sich auf eine Vorschrift des Einkommensteuergesetzes, ...

weiterlesen

22. November 2021 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Übertragung einer Pensionszusage des Arbeitgebers auf einen Pensionsfonds kann zum Zufluss von Arbeitslohn führen

Eine betriebliche Altersversorgungszusage kann auf verschiedenen Wegen erfolgen. Vorsicht ist immer dann geboten, wenn der Durchführungsweg geändert wird, denn dies kann zu einem Lohnzufluss und damit zu Lohnsteuer führen. Dies ...

weiterlesen

22. November 2021 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Kürzung der Verpflegungspauschalen bei Auswärtstätigkeit im Falle einer Mahlzeitengestellung

Mehraufwendungen des Arbeitnehmers für Verpflegung sind grds. nicht als Werbungskosten absetzbar. Bei einer auswärtigen beruflichen Tätigkeit lässt der Gesetzgeber zur Abgeltung der dem Arbeitnehmer tatsächlich entstandenen, beruflich veranlassten Mehraufwendungen den ...

weiterlesen

16. März 2021 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Stundung von Sozialversicherungsbeiträgen im Corona-Lockdown

Für Betriebe, die sich in Liquiditätsschwierigkeiten befinden, kann nach wie vor geprüft werden, ob Sozialversicherungsbeiträge gestundet werden können. Dies betrifft insbesondere von dem Lockdown unmittelbar betroffene Betriebe, die aber auf ...

weiterlesen

16. März 2021 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Steuererklärungspflicht für 2020 bei Bezug von Kurzarbeitergeld

Personen, die ausschließlich als Arbeitnehmer tätig sind, sind in der Regel nicht verpflichtet, eine Einkommensteuererklärung abzugeben, da auf die Lohneinkünfte bereits Lohnsteuer einbehalten wurde. Im Einzelfall kann allerdings die Abgabe ...

weiterlesen

28. Oktober 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Steuerliche Anerkennung von Umzugskosten

Das Bundesfinanzministerium teilt mit Schreiben vom 20.5.2020 (Aktenzeichen IV C 5 – S 2353/20/10004 :001) mit, dass sich die maßgebenden Beträge für umzugsbedingte Unterrichtskosten und sonstige Umzugsauslagen durch Änderungen des ...

weiterlesen

2. Oktober 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Kein Vorsteuerabzug für die Badrenovierung eines an den Arbeitgeber vermieteten Home-Office

Streitig war der Vorsteuerabzug aus Erhaltungsaufwendungen für das Badezimmer einer als Home-Office vermieteten Wohnung. Im Streitfall sind die Eheleute zu jeweils 50 % Eigentümer eines Zweifamilienhauses. Das Haus besteht aus der ...

weiterlesen

10. Juli 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Sonderausgabenabzug für Altersvorsorgeauf- wendungen bei steuerfreiem Arbeitslohn aus der Schweiz

Im Grundsatz ist der Sonderausgabenabzug für Vorsorgeaufwendungen (so z.B. Krankenversicherung und Altersvorsorgeaufwendungen) dann ausgeschlossen, wenn diese im Zusammenhang mit im Ausland erzieltem Arbeitslohn stehen, der im Inland nach einem Doppelbesteuerungsabkommen ...

weiterlesen

9. Juli 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Krankheitskosten auf Grund eines Wegeunfalls sind als Werbungskosten abziehbar

Kosten der Wegstrecke zwischen Wohnung und erster Tätigkeitsstätte können steuerlich im Rahmen der Entfernungspauschale angesetzt werden, also grds. mit 0,30 € je Entfernungskilometer. Der Werbungskostenabzug ist auf 4 500 € im Kalenderjahr begrenzt, ...

weiterlesen

8. Juli 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Aktuelle Sonderregelung für Grenzpendler

Für Arbeitnehmer, die im Grenzgebiet ihre Tätigkeit ausüben (Grenzpendler), gibt es vielfach bestimmte Anforderungen an die tatsächliche Ausübung der Berufstätigkeit im anderen Staat als dem Ansässigkeitsstaat (Wohnsitzland). So z.B. im ...

weiterlesen

7. Juli 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Kosten eines Arbeitszimmers/Home-Office

Aktuell arbeiten viele Arbeitnehmer im Home-Office. Daher stellt sich die Frage, ob in diesem Zusammenhang entstehende Kosten als Werbungskosten steuerlich geltend gemacht werden können. Im Hinblick auf anteilige Mieten und Nebenkosten ...

weiterlesen

6. Juli 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Verlängerung der Erklärungsfrist für vierteljährliche und monatliche Lohnsteuer- Anmeldungen während der Corona-Krise

Das Bundesfinanzministerium hat mit Schreiben vom 23.4.2020 (Aktenzeichen IV A 3 – S 0261/20/10001 :005) herausgestellt, dass aktuell Möglichkeiten der Verlängerung der Erklärungsfrist für die vierteljährliche und die monatliche Lohnsteuer-Anmeldungen bestehen. Demnach kann ...

weiterlesen

18. April 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Keine Gemeinnützigkeit eines Betriebskindergartens bei vorrangiger Aufnahme von Mitarbeiterkindern

Gemeinnützige Einrichtungen erhalten weitgehende steuerliche Vergünstigungen. So sind diese von der Körperschaft- und Gewerbesteuer befreit und können für Zuwendungen Spendenbescheinigungen ausstellen. Voraussetzung ist allerdings stets, dass die strengen Regeln des ...

weiterlesen

17. April 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Rabattfreibetrag für Fahrvergünstigung der Deutschen Bahn AG im Fernverkehr

In Höhe des Rabattfreibetrags von 1 080 € bleiben Waren oder Dienstleistungen, die ein Arbeitnehmer vom Arbeitgeber erhält und von diesem nicht überwiegend für den Bedarf seiner Arbeitnehmer hergestellt, vertrieben oder erbracht ...

weiterlesen

16. April 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Stellt ein vom Arbeitgeber gezahltes Entgelt für die Anbringung von Werbung auf privaten Fahrzeugen der Arbeitnehmer Arbeitslohn dar?

Das Finanzgericht Münster hatte über einen Fall einer Lohnsteuerpflicht für an Mitarbeiter gezahlte Entgelte für die Zurverfügungstellung ihres Pkw zur Anbringung eines mit Werbung versehenen Kennzeichenhalters zu entscheiden. Im Streitfall ...

weiterlesen

15. April 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Doppelte Haushaltsführung von Ledigen

Liegt eine doppelte Haushaltsführung vor, so können hierdurch entstehende Kosten als Werbungskosten geltend gemacht werden. Dies betrifft z.B. die Kosten der Wohnung am Tätigkeitsort und Fahrtkosten zur Zweitwohnung. Hat der ...

weiterlesen

14. April 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Vergütungen „zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn“: Gesetzliche Einschränkung in Vorbereitung

Vielfach sind steuerliche Vergünstigungen für Vergütungen an Arbeitnehmer davon abhängig, dass sie zusätzlich zum ohnehin geschuldeten Arbeitslohn gezahlt werden. Der Bundesfinanzhof hatte in Änderung der Rechtsprechung und entgegen der Ansicht ...

weiterlesen

12. März 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Übernachtungskosten bei Auslandsreisen

Bei Übernachtungen im Ausland kann der Arbeitgeber die Übernachtungskosten ohne Einzelnachweis mit den in der folgenden Tabelle aufgeführten Beträgen steuerfrei erstatten. Allerdings dürfen die Pauschbeträge nicht steuerfrei erstattet werden, wenn ...

weiterlesen

6. März 2020 Für Arbeitgeber, Für Arbeitnehmer und Arbeitgeber

Kosten für Sky-Bundesliga-Abo nun doch Werbungskosten?

Im zweiten Rechtsgang hat das Finanzgericht Düsseldorf nun mit Urteil vom 5.11.2019 (Aktenzeichen 15 K 1338/19 E) entschieden, dass ein Torwarttrainer Kosten für ein Sky-Bundesliga-Abo als Werbungskosten von der Steuer absetzen ...

weiterlesen

8. Januar 2020 Allgemein, Für Arbeitgeber, Für Bezieher von Kapitaleinkünften, Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer, Für Personengesellschaften, Für Unternehmer und Freiberufler

Abgabe- und Zahlungstermine 2020

Wichtige Steuertermine 20201 (in Klammern der letzte Tag der Zahlungs-Schonfrist – siehe unten 2.b), bb) Monat Termin2 Steuer monatlich vierteljährlich Januar 10.1. (13.1.) Kapitalertragsteuer4, Lohn- und Kirchensteuer, Umsatzsteuer, Bauabzugsteuer, Steuerabzug § 50a EStG 12/2019 IV/2019 Lohn- und Kirchensteuer – Jahresanmeldung 2019 Umsatzsteuer mit Dauerfristverlängerung 11/2019 27.1./29.1. Meldung5/Zahlung ...

weiterlesen