Handel mit Kryptowährungen: Steuerliche Pflichten beachten

8. August 2023 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Handel mit Kryptowährungen: Steuerliche Pflichten beachten

Das FinMin NRW teilt mit, dass dieses nach einem Auskunftsersuchen bei einer Krypto-Handelsplattform ein Datenpaket auswertet. Mit den Datensätzen überprüfen die Ermittler, ob die Nutzer der Plattform ihre Gewinne richtig ...

weiterlesen

26. Mai 2023 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Zukunftsfinanzierungsgesetz: Mitarbeiterbeteiligungen und privater Vermögensaufbau sollen attraktiver werden

Gemeinsam vom BMF und vom BMJ wurde nun der Referentenentwurf eines Gesetzes zur Finanzierung von zukunftssichernden Investitionen (Zukunftssicherungsgesetz) veröffentlicht. Mit dem Zukunftsfinanzierungsgesetz soll der private Vermögensaufbau unterstützt und mehr privates ...

weiterlesen

19. Mai 2023 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Veräußerungsgewinne bei Kryptowährungen können steuerpflichtig sein

Der BFH hat nun mit Urteil vom 14.2.2023 (Az. IX R 3/22) die erste Entscheidung zur steuerlichen Behandlung des Handels mit Kryptowährungen getroffen. Insoweit gilt für den Handel mit solchen Währungen durch ...

weiterlesen

19. Mai 2023 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Kein Zufluss von Bonuszinsen aus einem Bausparvertrag bei nur buchmäßigem Ausweis der Zinsen auf einem Bonuskonto

Bausparverträge enthalten oftmals verschiedenste Zinsvereinbarungen, die teilweise von verschiedenen Ereignissen abhängen, so z.B., ob tatsächlich ein Bauspardarlehen aufgenommen wird. So lag auch der Streitfall, über den nun der BFH entschieden ...

weiterlesen

19. April 2023 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Berücksichtigung von Verlusten bei Wirecard-Aktionären

Die Finanzbehörde Hamburg hat in der Fachinformation vom 22.2.2022 nochmals ergänzend zur Frage Stellung genommen, ob und unter welchen Bedingungen Wirecard-Aktionäre den erlittenen Verlust steuerlich geltend machen können. Danach besteht die ...

weiterlesen

19. April 2023 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Wechselseitige Veräußerung von Kapitalgesellschaftsanteilen (Anteilsrotation) unter Wert – in welchen Konstellationen liegt ein Gestaltungsmissbrauch vor

Der BFH hat in der Vergangenheit mehrfach klargestellt, dass eine bewusste Realisierung von Wertverlusten aus Kapitalgesellschaftsbeteiligungen nicht rechtsmissbräuchlich ist und daher zu einem steuerlich anzuerkennenden Verlust führt. Dies wurde sogar ...

weiterlesen

3. April 2023 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Kein Zufluss von Zinserträgen bei nur buchmäßigem Festhalten einer Schuldverpflichtung

Zinsen sind grundsätzlich dann steuerlich als Einnahmen zu erfassen, wenn der Gläubiger über diese wirtschaftlich verfügen kann. Dies ist gegeben bei Zufluss des Geldbetrages. In bestimmten Fällen ist aber auch ...

weiterlesen

3. April 2023 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Gesetzesänderungen durch das Jahressteuergesetz 2022

Mit dem Jahressteuergesetz 2022 wurden die gesetzlichen Rahmenbedingungen für Bezieher von Kapitaleinkünften in folgenden Punkten angepasst: –  Sparer-Pauschbetrag: Mit Wirkung ab 2023 wird ein Sparerpauschbetrag von 1 000 € (bisher: 801 €) bzw. bei ...

weiterlesen

23. Dezember 2022 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Nutzungsersatz bei Rückabwicklung eines Darlehens nach Auffassung der FinVerw als Kapitaleinkünfte steuerlich zu erfassen

In den vergangenen Jahren nutzten viele Darlehensnehmer die Chance, ihren Darlehensvertrag auf Grund einer fehlerhaften Widerrufsbelehrung zu widerrufen, um in einen Vertrag mit niedrigeren Zinsen zu wechseln oder eine Restschuld ...

weiterlesen

12. Oktober 2022 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Mit dem Jahressteuergesetz angekündigte Gesetzesänderungen

Vorgelegt wurde der Referentenentwurf eines Jahressteuergesetzes 2022. Dieses sieht auch Änderungen für Bezieher von Kapitaleinkünften vor: –  Sparer-Pauschbetrag: Mit Wirkung ab 2023 soll der Sparerpauschbetrag von derzeit 801 € auf 1 000 € bzw. ...

weiterlesen

29. September 2022 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

FinVerw nimmt Stellung zur steuerlichen Behandlung von Kryptowährungen („Bitcoin“ usw.)

Mit Schreiben vom 10.5.2022 (Az. IV C 1 – S 2256/19/10003 :001) hat die FinVerw nun erstmals eine bundesweit einheitliche Verwaltungsanweisung zur steuerlichen Behandlung von Token im Allgemeinen und virtuellen Währungen wie z.B. ...

weiterlesen

29. September 2022 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Kapitalmaßnahme Hewlett-Packard Company (USA) im Jahr 2015, eBay Inc. (USA) im Jahr 2015 und Kraft Foods Inc. (USA) im Jahr 2012

Die steuerliche Behandlung der Kapitalmaßnahme der Hewlett-Packard Company (USA) im Jahr 2015, der eBay Inc. (USA) im Jahr 2015 und der Kraft Foods Inc. (USA) im Jahr 2012 haben die ...

weiterlesen

6. Juli 2022 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Abgeltungsteuer verfassungswidrig?

Der 7. Senat des Niedersächsischen Finanzgerichts hält die Vorschriften über die Abgeltungsteuer für mit dem Gleichheitssatz des Grundgesetzes nicht vereinbar und hat sie dem Bundesverfassungsgericht mit Beschluss v. 18.3.2022 (Az. 7 K ...

weiterlesen

18. Mai 2022 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Besteuerung des Nutzungsersatzes für bereits erbrachte Zins- und Tilgungsleistungen nach Widerruf eines Darlehens

Erneut hatte sich ein Finanzgericht mit einem in den letzten Jahren oftmals anzutreffender Fall zu beschäftigen: Die Stpfl. hatten im Jahr 2004 ein privates Immobiliendarlehen aufgenommen. Sie kündigten das Darlehen ...

weiterlesen

17. Mai 2022 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Veräußerungsgewinne aus Kryptowährungen steuerpflichtig

Das Finanzgericht Köln hat nun mit Urteil v. 25.11.2021 (Az. 14 K 1178/20) entschieden, dass Gewinne aus der Veräußerung von Kryptowährungen im Rahmen eines privaten Veräußerungsgeschäfts einkommensteuerpflichtig sind. Im Urteilsfall verfügte der ...

weiterlesen

21. April 2022 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Mögliche Verfassungswidrigkeit der Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungsverluste

Gesetzlich ist bestimmt, dass Verluste aus Aktienverkäufen ausschließlich mit Gewinnen aus Aktienverkäufen verrechnet werden können. Im Übrigen können solche Verluste nicht mit anderen Kapitaleinkünften verrechnet werden; lediglich ein Vortrag in ...

weiterlesen

21. März 2022 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Steuerliche Erfassung von Stillhalterprämien und Aufwendungen für Glattstellungsgeschäfte

Vor Geltung der Abgeltungsteuer waren Stillhalterprämien bei den sonstigen Einkünften zu erfassen. Aufwendungen für Glattstellungsgeschäfte waren nach der Rspr. bei dieser Rechtslage auf Grund ihrer wirtschaftlichen Verursachung zu saldieren. Fielen ...

weiterlesen

2. Januar 2022 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Verluste bei Kapitalanlagen

Sind Wertminderungen bei Kapitalanlagen eingetreten, ist zu prüfen, ob und inwieweit ihreGeltendmachung als ausgleichsfähige Verluste möglich und sinnvoll ist. Im Grundsatz erkenntdie FinVerw mittlerweile – der Rechtsprechung folgend – Verluste ...

weiterlesen

29. Dezember 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Steuerliche Behandlung von Negativzinsen

Zunehmend fordern Banken ab einem bestimmten Kontostand Negativzinsen. NegativeEinlagezinsen stellen keine Zinsen bei den Kapitaleinkünften dar, da sie nicht vomKapitalnehmer an den Kapitalgeber als Entgelt für die Überlassung von Kapital ...

weiterlesen

26. Oktober 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Steuerpflicht der Zinsen aus einer Kapitallebensversicherung bei Umschuldung eines sog. Neudarlehens

Zinserträge aus Kapitallebensversicherungen waren nach früherem Recht unter bestimmten Voraussetzungen steuerfrei. Dies gilt in Altfällen weiterhin und hat in der Praxis vielfach noch Bedeutung. Allerdings entfällt die Steuerbefreiung, wenn die ...

weiterlesen

13. Oktober 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Kann ein Antrag auf Günstigerprüfung auch nachträglich gestellt werden?

Einkünfte aus Kapitalvermögen unterliegen in der Regel der Abgeltungsteuer von 25 %. Mit Einbehalt der Abgeltungsteuer durch den Schuldner der Kapitalerträge ist damit die Besteuerung beim Kapitalanleger abgegolten. Auf Antrag des ...

weiterlesen

13. September 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

BFH hält die Verlustverrechnungsbeschränkung für Aktienveräußerungsverluste für verfassungswidrig

Der VIII. Senat des BFH hat dem Bundesverfassungsgericht die Frage vorgelegt, ob es mit dem Grundgesetz vereinbar ist, dass nach den gesetzlichen Vorgaben Verluste aus der Veräußerung von Aktien nur mit ...

weiterlesen

10. August 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Nutzungsentschädigung auf Grund eines widerrufenen Darlehensvertrags

Dem Finanzgericht Rheinland-Pfalz lag folgender, in den letzten Jahren nicht seltener Fall zur Prüfung vor: Zur Finanzierung eines Hausgrundstücks nahm der Stpfl. ein Darlehen auf. Nachdem der Stpfl. den Darlehensvertrag ...

weiterlesen

9. August 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Zuflusszeitpunkt bei Bonuszinsen eines Bausparvertrags

Bei Bausparverträgen existieren unterschiedliche Zinsmodelle. Nicht selten werden bei Erfüllung bestimmter Bedingungen Bonuszinsen vereinbart, die dann zu einem festgelegten Zeitpunkt dem Bausparkonto gutgeschrieben werden. In diesen Fällen ist zu klären, ...

weiterlesen

1. Juni 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Verlust aus der Veräußerung von wertlosen Aktien

Verluste aus der Veräußerung von Aktien werden steuerlich mindernd bei den Einkünften aus Kapitalvermögen erfasst, wobei lediglich eine Verrechnung mit Gewinnen aus Aktienveräußerungen erfolgt. Im Detail ist allerdings strittig, was ...

weiterlesen

1. Juni 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Besteuerung von Rohstoffzertifikaten

Die Anlage in physische Rohstoffe, wie bspw. Goldbarren oder -münzen, wird nicht unter den Einkünften aus Kapitalvermögen erfasst. Liegt in diesen Fällen zwischen Kauf und Verkauf eine Zeitspanne von weniger ...

weiterlesen

1. Juni 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Steuerliche Behandlung negativer Einlagezinsen

Zunehmend behalten Banken bei größeren Einlagebeständen negative Einlagezinsen für die Überlassung von Kapital ein. Zur steuerlichen Behandlung dieser Sachverhalte hat jüngst die FinVerw Stellung genommen und das umfangreiche Erläuterungsschreiben zur ...

weiterlesen

8. Februar 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Anteilsveräußerungsgewinn aus Mitarbeiterbeteiligungsprogramm: Arbeitslohn oder Kapitaleinkünfte?

Das FG Düsseldorf hat sich erneut mit der Frage beschäftigt, ob Gewinne aus der Rückveräußerung eines im Rahmen eines Mitarbeiterbeteiligungsprogramms für leitende Angestellte erworbenen Anteils am Unternehmen des Arbeitgebers als ...

weiterlesen

2. Februar 2021 Für Bezieher von Kapitaleinkünften, Für Unternehmer und Freiberufler

Wertverluste durch Ausfall von Kapitalanlagen steuerlich geltend machen

Nach wie vor stellt sich die Frage der Geltendmachung von Wertverlusten durch Ausfall von Kapitalanlagen. Im Grundsatz gilt, dass bei nach 31.12.2008 erworbenen Kapitalanlagen nicht nur umfassend Wertsteigerungen der Vermögenssubstanz ...

weiterlesen

9. Dezember 2020 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Überführung von vor 2009 erworbenen Aktien vom Betriebs- in das Privatvermögen

Mit Einführung der Abgeltungsteuer zum 1.1.2009 wurde eine umfassende steuerliche Erfassung von erzielten Gewinnen (und Verlusten) aus privaten Aktiengeschäften eingeführt. Die damalige Übergangsvorschrift sah allerdings ausdrücklich vor, dass vor dem ...

weiterlesen

7. Oktober 2020 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Keine Steuerermäßigungen für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, Dienstleis- tungen und Handwerkerleistungen bei Anwendung des Abgeltungsteuersatzes

Mit der Steuerermäßigung für haushaltsnahe Beschäftigungsverhältnisse, haushaltsnahe Dienstleistungen und Handwerkerleistungen kann die tarifliche Einkommensteuer gemindert werden. Diese Steuerermäßigung zeigt allerdings nur dann Wirkung, wenn auf Grund positiver Einkünfte sich insgesamt ...

weiterlesen

3. September 2020 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Kapitalmaßnahme von Air Liquide S.A. (Frankreich) im Jahr 2019

Die im Jahr 2019 erfolgte Kapitalmaßnahme der Air Liquide S.A. wurde von den depotführenden Banken teilweise aus steuerlicher Sicht falsch abgebildet. Teilweise buchten die depotführenden Kreditinstitute für die „jungen“ Aktien ...

weiterlesen

16. Juli 2020 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Verluste aus dem entschädigungslosen Entzug von Aktien können steuerlich geltend gemacht werden

Werden (nach dem 31.12.2008, also unter Geltung der Abgeltungsteuer erworbene) Aktien einem Aktionär ohne Zahlung einer Entschädigung entzogen, indem in einem Insolvenzplan das Grundkapital einer Aktiengesellschaft auf null herabgesetzt und ...

weiterlesen

25. Juni 2020 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Veräußerungsverluste aus sog. Vollrisikozertifikaten

Verluste bei den Einkünften aus Kapitalvermögen können nur begrenzt steuerlich geltend gemacht werden. Insbesondere ist regelmäßig nur eine Verrechnung mit positiven Kapitalerträgen möglich, nicht dagegen mit anderen Einkünften. Darüber hinaus ...

weiterlesen

5. Mai 2020 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Finanzgericht Hessen: Kapitalertragsteuer bei Cum-Cum-Geschäften versagt

Im Fokus der Cum-Ex- bzw. Cum-Cum-Geschäfte, bei denen es – vereinfacht gesagt – um eine mehrfache Erstattung von Kapitalertragsteuer auf Dividenden ging, stehen nicht nur die Initiatoren der Geschäfte und ...

weiterlesen

9. März 2020 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Verlust aus der Ausbuchung von Aktien bei einem Planinsolvenzver- fahren

Seit Geltung der Abgeltungsteuer werden bei den Einkünften aus Kapitalvermögen nicht nur laufende Erträge, sondern auch Erträge aus der Vermögenssubstanz, insbesondere also Veräußerungsgewinne steuerlich erfasst. Im Gegenzug können dann aber ...

weiterlesen

8. Januar 2020 Allgemein, Für Arbeitgeber, Für Bezieher von Kapitaleinkünften, Für GmbH-Gesellschafter und GmbH- Geschäftsführer, Für Personengesellschaften, Für Unternehmer und Freiberufler

Abgabe- und Zahlungstermine 2020

Wichtige Steuertermine 20201 (in Klammern der letzte Tag der Zahlungs-Schonfrist – siehe unten 2.b), bb) Monat Termin2 Steuer monatlich vierteljährlich Januar 10.1. (13.1.) Kapitalertragsteuer4, Lohn- und Kirchensteuer, Umsatzsteuer, Bauabzugsteuer, Steuerabzug § 50a EStG 12/2019 IV/2019 Lohn- und Kirchensteuer – Jahresanmeldung 2019 Umsatzsteuer mit Dauerfristverlängerung 11/2019 27.1./29.1. Meldung5/Zahlung ...

weiterlesen

8. Januar 2020 Für Bezieher von Kapitaleinkünften

Wertverluste durch Ausfall von Kapitalanlagen steuerlich geltend machen

Der Bundesfinanzhof hatte klargestellt, dass Verluste aus dem Verfall von Optionen o.Ä. und ebenso der insolvenzbedingte Ausfall einer privaten Darlehensforderung als Verlust bei den Einkünften aus Kapitalvermögen geltend gemacht werden ...

weiterlesen